Welche Zimmerpflanzen sind wirklich pflegeleicht?

In diesem Blogartikel möchte ich euch die Zimmerpflanzen vorstellen, die ich persönlich wirklich sehr pflegeleicht finde.

Romy - Zamioculcas zamiifolia
Die ZZ Pflanze kann alles ab. Von viel Licht bis hin zu wirklich dunklen Räumen.
Sie ist da, bleibt ihrer Größe lange treu und möchte auch nur 1-2x im Monat gegossen werden. Wenn ihr jemand seid, der zwischen einer echten Pflanze und einer Plastikpflanze schwankt, ist die Glücksfeder eine tolle Wahl. Sie sorgt für ein besseres Raumklima, benötigt trotzdem kaum Aufmerksamkeit und man kann sie hinstellen, wo man möchte – ähnlich wie eine Plastikpflanze.

Fritz – Philodendron scandes
Der Baumfreund braucht zwar häufiger Wasser und mehr Aufmerksamkeit als Romy, jedoch belohnt er das auch mit einem beeindruckenden Wachstum. In nur wenigen Monaten ist der Baumfreund bei mir erstaunlich viel gewachsen und rankt mittlerweile schon mein halbes Regal herunter. Er gibt einem für ein bisschen Pflege ein richtiges Erfolgserlebnis und man fühlt sich direkt wie ein Pflanzenprofi.

Monika - Scindapsus pictus argyraeus
Die gefleckte Efeutute ist da ähnlich. Mit ihren gefleckten, silbrig glänzenden Blättern sieht sie von Anfang an toll aus. Sie ist bei mir nicht ganz so fix wie Fritz gewachsen, hat aber trotzdem schon angefangen wunderschön zu ranken. Wenn man die gefleckte Efeutute dann noch in ein Makramee steckt und von der Decke ranken lässt, hat man einen richtigen Blickfang in der Wohnung.

Anna - Sansevieria trifasciata
Der Bogenhanf Anna ist ähnlich wie Romy, sie ist einfach da und bringt ohne viel Aufwand Grün in die eigenen vier Wände. Da sie aus der Wüste kommt, kann sie im Gegensatz zu einigen anderen Pflanzen auch in der direkten Sonne stehen, ohne zu verbrennen. Schatten macht ihr aber auch nichts aus – man muss sich also keine Gedanken machen, dass man Anna an den falschen Ort in der Wohnung stellt.
Insgesamt ist meine Erfahrung, dass es tatsächlich genau den Pflanzen am besten geht, die man in Ruhe lässt. Ich persönlich neige nämlich dazu, es gut zu meinen und zu viel zu gießen. Das bekommt manchen Pflanzen jedoch nicht, da dann die Wurzeln anfangen können zu schimmeln. Außerdem erkennt man bei den meisten Pflanzen deutlich, wenn sie Wasser benötigen, zum Beispiel an hängenden oder sich kräuselnden Blätter. Und nach dem Gießen blühen sie sofort wieder auf.
Also lieber etwas zu wenig, als zu viel gießen.
Solltet ihr euch beim Gießen unsicher sein, könnt ihr euch *hier* für unsere Gießerinnerung anmelden! 💦